Die Guzzi Seite:

Habe mch nun doch entschlossen, die 1000 SP etwas zu verändern. Soll eine "1000 T3" werden. Der Umbau soll aber so gemacht werden, dass Rückbau auf Original jederzeit möglch ist. Mehr Info und Video folgt.

Neue Fahrvideos und Umbaumaßnahmen an der 1000 SP weiter unten

Ich hab hier mal etwas ausgemistet und aufgeräumt:

Achtung: Prospekte und Testberichte findet ihr ab sofort auf der neuen "Prospektseite":

07/25: Neuzugang: Moto Guzzi V35 II von 1980

Nach kleineren Schönheitsreparaturen wird nun ein großer Service gemacht. Anschließend Vorführung beim TÜV wegen Oldtimergutachten, damit die Maschine mit rotem Oldtimerkennzeichen gefahren werden kann. Die Maschine ist natürlich nicht neuwertig, aber trotzdem ein interessantes Stück Motorradgeschichte. Video weiter unten.

24.07.25: Auch die V35 ist nun offiziell ein Oldtimer.

Verkleidung entfernt, Seitenständer montiert. Fehlt noch: Blinkerhalter und Blinker vorn
Ebenso hat sie neue Spiegel bekommen
Da der Lenker verbogen war, hab ich einen Alulenker und neue Griffgummis montiert

06/25: Gekauft: 1000 SP, EZ 1981. Ausführliches Probefahrtvideo weiter unten.

Zugange an der 1000 SP:

Service mit Ventilspieleinstellung
10.07. 25: Fußratenträger LM 1/2, LaFranconis und Blinker hinten
Video folgt

Jetzt amtlch bestätigt (Oldtimergutachten): Auch die 1000 SP ist jetzt erhaltenswertes technisches Kulturgut. 😁👍

05/25: Nach 30 Jahren: Wiederbelebung einer Moto Guzzi Le Mans II

Gestern, 10.05.25 habe ich noch eine originale Moto Guzzi Le Mans II aus 1979 mit schriftlich zugesicherten 12500 km kaufen können. Ein erster Kompressionstest, den ich gleich zu Hause gemacht habe, bestätigt die Kilometerangabe. Bis auf LaFranconis und Marzocchis komplett im Originalzustand. Selbst die Reifen, die schon seit 25 Jahren nicht mehr im Handel sind. DOT 1994 oder gar 1984. Die Maschine stammt aus einer Sammlung. Jetzt wird erstmal ein großer Service mit Allem gemacht, Vergaser eingestellt und synchronisiert, Reifen und Schläuche erneuert (Bridgestone BT46), Lenkungsdämpfer und Gabeldämpfer so wie Lenkschloss und Auspuffkrümmerdichtungen erneuert und HU durchgeführt. Mehr Infos und Video folgt.
Update 23.05.: Auf der Suche nach verlorengegangener Leistung hab ich mir die Dell Ortos vorgenommen. Und siehe da: Bei beiden sind die Beschleunigerpumpen ohne Funktion. Verstopfte Kanäle im Vergasergehäuse und festgegammelte Rückschlagventile. Beide Membranen schadhaft. Kann nach so langer Standzeit einfach passieren. Jetzt werden beide Vergaser erstmal grundsaniert. Leerlaufdüse 60 sollte passen, Hauptdüse 150 erscheint mir etwas zu viel des Guten. Ersetzt durch 140er.

24.05.: Bremssystem hat der Vorbesitzer auf Doppelscheibe umgebaut. Über den Winter werde ich wieder auf org. Integralbremssystem umrüsten. HU wird wohl erst im Frühjahr gemacht. Ebenso im Winter evtl. umbau auf 950ccm und HMB Ventiltriebskit.

Bis zum Jahr 2000 waren die DOT Nummern dreistellig. Hier ist der Reifen aus 1994 oder gar 1984.

Heute, 06.06.25 den Le Mans II Motor in Angriff genommen. Alles, was nicht 100%ig ist, fliegt raus. Ausserdem: 88er Kolben und Zylinder, HMB Nockenwellenkit und Sachse Zündanlage im Verteiler. (Die Originaloptik soll erhalten bleiben) Desweiteren automatischer Steuerkettenspannerkit. Update 17.06.: Die Le Mans II läuft wieder. Oldtimergutachten wurde erstellt. Video weiter unten.

Le Mans II Motor: 88er Kolben/Zylinder, HMB Nockenwellenkit, Steuerkettensatz
Alle Teile sauber abgelegt

Neu: Werkstatthandbücher als PDF (weiter unten)

Neue Videos:

Über 300 Videos auf meinem Youtubekanal: KLICK

07.07.2024:  Probefahrt mit der Le Mans gemacht. Was für ein Erlebnis! Das Video dazu gibts auf meinem Youtubekanal

30.10.2024: Heute noch einen Service mit Öl/Filterwechsel (20W50 teilsynth) und Ventilspiel gemacht, das Interferenzrohr durch Alurohr ersetzt und Vergaser bedüst (145/65) 

Auf dem Weg zum FBT 2025

Die Fahrt zum FBT war Premiere: Die erste „längere“ Fahrt mit der Le Mans. Passt alles, ist sie dicht? Ja und ja! Sie lief hervorragend, hatte anständig Leistung und das Fahrwerk ist ultrastabil. Jeder einzelne Kilometer eine Freude, ein Erlebnis, einfach Seelenmassage pur. Nur die alten Knochen müssen sich erst wieder an die doch recht „sportliche“ Sitzposition gewöhnen… 😁 Video weiter oben

Nach über 20 Jahren Standzeit im Freien: Restaurierung einer Moto Guzzi California 1100i

Basis Werkstatthandbuch (PDF)

Erweiterung Le Mans (PDF)